- Chokand
Chokand, früheres Chanat in Zentralasien, jetzt Kreisstadt und Kreis im russ. Gebiet Ferghana, s. Kokan.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Chokand, früheres Chanat in Zentralasien, jetzt Kreisstadt und Kreis im russ. Gebiet Ferghana, s. Kokan.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Chokand — (Kokan), ehemaliges Chanat in Zentralasien, jetzt Hauptstadt der Provinz Ferghana im russisch zentralasiat. Generalgouvernement Turkistan, am Karasu, linkem Nebenfluß des Sir Darja, mit (1897) 54,452 Einw., eine durchaus moderne Stadt, die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ostturkistan — (Kaschgarien), die unter dem Namen Kansusintsiang (s. unten) organisierte westlichste Provinz des Chinesischen Reiches (s. Karte »Zentralasien«), zwischen 36–43° nördl. Br. und 73–97° östl. L., begrenzt von dem Randgebirge Tibets (Kwenlun) im S … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bochāra — (Bokhara, Buchara), einst der berühmteste Staat in Zentralasien (s. die Karten »Zentralasien« und »Persien«), vom Kaspischen Meer bis zum Bolor Tagh und zwischen 36 und 42° nördl. Br., jetzt auf 220,000 qkm zusammengeschrumpft zwischen 41–37°… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ferghāna — Ferghāna, Provinz des russ. Generalgouv. Turkistan (s. Karte »Zentralasien«), grenzt im S. an das chinesische Ostturkistan, das Pamirplateau und Bochara, im übrigen an die Provinzen Serafschan, Sir Darja und Semiretschinsk, 92,342 qkm mit (1897)… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kiptschak — (Kaptschak), Stamm des Türkenvolkes in Mittelasien, besonders in dem ehemaligen Chanat Chokand (der jetzt russischen Provinz Ferghana) wohnend. In ihrer Gesichtsbildung ähneln die K. den Mongolen. Sie sind klein, aber gewandt und tapfer. Das… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zeittafel islamischer Dynastien — Die Zeittafel islamischer Dynastien soll einen Überblick über alle islamischen Dynastien geben (siehe auch Geschichte des Islams), ist jedoch z. T. noch unvollständig. Zeit (Wirkungsspanne) Name(n) der Dynastie (und ggf. des von ihr beherrschten… … Deutsch Wikipedia
Гельмерсен, Григорий Петрович — горный инженер, генерал лейтенант, ординарный академик Академии Наук, выдающийся русский геолог; родился 29 сентября 1803 г. в Дуксендорфе, умер 4 февраля 1885 г. в Лифляндии; на 9 м году поступил в пансион Муральта в Дерпте и через 10 лет… … Большая биографическая энциклопедия
1876 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | ► ◄◄ | ◄ | 1872 | 1873 | 1874 | 18 … Deutsch Wikipedia
Iwaschinzew — Nikolai Alexandrowitsch Iwaschinzow (russisch Николай Александрович Ивашинцов; * 19. Apriljul./ 1. Mai 1819greg. in Sankt Petersburg; † 13. Januarjul./ 25. Januar 1871greg.) war ein russischer Hydrograph. Nikolai Iwaschinzow, Lehrer für… … Deutsch Wikipedia
Iwaschinzow — Nikolai Alexandrowitsch Iwaschinzow (russisch Николай Александрович Ивашинцов; * 19. Apriljul./ 1. Mai 1819greg. in Sankt Petersburg; † 13. Januarjul./ 25. Januar 1871greg.) war ein russischer Hydrograph. Nikolai Iwaschinzow, Lehrer für… … Deutsch Wikipedia